MecLock Schutzeinrichtungen
213 MecLock_Katalog_2025_CAT_2505-10_DE_INT www.strasser-gmbh.com - sales@strasser-gmbh.com Konfigurationsmerkmal Beschreibung Bestell-Code Geschwindigkeit Antriebseinheit (Fortsetzung) Antriebsvariante pneumatisch: Alle pneumatisch angetriebenen MecLock Schutzeinrichtungen werden mit auf die MecLock Schutzeinrichtung eingestellten Steuerungen bzw. Drosseln geliefert (siehe Seite 264) . Die im Lieferumfang befindlichen Steuerungen S10 bzw. S20 sind 5/3G-Wegeventile mit geschlossener Mittelstellung. Bedingt durch diese Ventilart stoppt die MecLock Schutz- einrichtungen bei Stromausfall ohne das MecLock System zu aktivieren. Die Steuerung S20 verfügt über eine zusätzliche Dämpfungsfunktion, um auch bei hö- heren Geschwindigkeiten ein sanftes Abbremsen der MecLock Schutzeinrichtung in den Endlagen sicherzustellen. Für die Ansteuerung der Steuerung S10 bzw. S20 müssen kundenseitig zwei Ansteuermag- nete für das Öffnen und Schließen der MecLock Schutzeinrichtung angeschlossen werden. Der Standard-Betriebsdruck beträgt 6 bar. Bei abweichenden Betriebsdrücken muss die Steuerung S10 bzw. S20 werkseitig auf den gewünschten Betriebsdruck eingestellt werden. Das Betreiben von MecLock Schutzeinrichtungen mit kundenseitigen Ventilen oder Ven- tilinseln ist nicht zulässig. Antriebsvariante servoelektrisch: Alle servoelektrisch angetriebenen MecLock Schutzeinrichtungen verfügen über einen Positioniermotor mit integriertem Regler und Positioniersteuerung (siehe Seite 270) . Der kundenseitige Anschluss der elektrisch angetriebenen MecLock Schutzeinrichtungen erfolgt über ein Leistungskabel (230 V oder 400 V) und ein Signalkabel (24 V). Die Fahrdatensätze (Position, Geschwindigkeit) und Motorparameter werden bereits werkseitig in der Motorsteuerung gespeichert, um eine schnelle Inbetriebnahme sicher- zustellen. Die Ansteuerung der werkseitigen Fahrdatensätze für „Öffnen“, „Schließen“ und „Zwischenposition“ kann entweder über die Hardware I/O‘s (SPS) oder Profinet (optional verfügbar) erfolgen. Ab Werk ist die Zwischenposition auf den halben Hub der MecLock Schutzeinrichtung programmiert. Bei Ausführungen mit Busanschluss müssen auch die im Antrieb hinterleg- ten Fahrdatensätze verwendet werden. Es sind lediglich mehr Informationen zum Status des Motors bei Servomotoren mit Busanschluss abrufbar. Die 24-Volt-Signalspannung dient neben der Versorgung des Logikteils am Servomotor gleichzeitig zur Spannungsversorgung der internen Sensoren der MecLock Schutzeinrich- tung und muss auch bei einer ausschließlichen Nutzung des optionalen Profinet-Interfaces zwingend etabliert werden. Der Servomotor kann zusätzlich mit STO-Eingängen (Safe Torque Off) konfiguriert wer- den. Die Option STO ist für den sicheren Betrieb der MecLock Schutzeinrichtung nicht zwingend erforderlich. In der Regel wird die Ausführung STO häufig in Kombination mit einem Profinet-Interface für den Servomotor gewählt, um 1. bei einem Not-Halt der Maschine die 24-Volt-Versorgung zu erhalten und nur die STO-Eingänge abzuschalten oder 2. bei bestimmten Anwendungen einen zusätzlichen Schutz gegen ein ungewolltes Öff- nen der MecLock Schutzeinrichtung (z. B. Absicherung von Laserzellen) zu erreichen. Zu Diagnosezwecken oder für Änderungen an den Motorparametern ist als Zubehör ein Programmierset erhältlich (siehe Seite 228) . Der Betrieb mit anderen als den werkseitig eingestellten Motorparametern ist nur nach Rücksprache mit der Strasser GmbH zulässig. P E
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTIxMzQ=